Allgemein

Strategien zum Schutz vor Hochwasser: So sichern Sie Ihr Zuhause

Hochwasser

Die Gefahr von Überschwemmungen und Starkregenereignissen nimmt weltweit zu. Auch wenn man nicht unmittelbar an einem großen Fluss wohnt, können lokale Sturzfluten und überlastete Kanalisationen massive Schäden an Immobilien verursachen. 

Frühzeitige und umfassende Vorsorge ist der beste Weg, um das eigene Hab und Gut zu schützen. Der Schutz vor Hochwasser umfasst dabei sowohl bauliche Maßnahmen am Haus selbst als auch organisatorische Vorkehrungen. 

Eine Investition in den Schutz vor Hochwasser ist eine Investition in die langfristige Sicherheit und den Werterhalt Ihrer Immobilie. Die folgenden Abschnitte erläutern die wichtigsten Schritte, die Sie ergreifen können, um Ihr Zuhause effektiv zu sichern.

Bauliche Abdichtung von Öffnungen und Eingängen

Der erste Verteidigungswall gegen eindringendes Wasser ist die Abdichtung aller potenziellen Eintrittsstellen. Dazu gehören Fenster und Türen, insbesondere im Keller und Erdgeschoss. 

Installieren Sie wasserdichte Rückstauklappen in Abwasserleitungen und hochwasserdichte Türen und Fenster in besonders gefährdeten Bereichen. 

Für temporären Schutz können spezielle mobile Schottsysteme oder Dammbalken verwendet werden, die im Ernstfall schnell vor Eingängen montiert werden. Die fachgerechte Abdichtung ist eine der wirksamsten Maßnahmen für den schutz vor hochwasser.

Sichern der kritischen Haustechnik

Ein Wasserschaden wird oft erst dann wirklich kostspielig, wenn wichtige technische Anlagen zerstört werden. 

Heizungsanlagen, Öltanks, elektrische Verteilerkästen und Sicherungen sollten unbedingt aus dem Keller oder dem potenziell überschwemmungsgefährdeten Bereich in höher gelegene Stockwerke oder auf erhöhte Podeste verlegt werden. 

Dies gilt auch für Waschmaschinen, Trockner und andere große Geräte. Wenn eine Verlegung nicht möglich ist, sollten die Anlagen zumindest auf einer erhöhten, wasserfesten Plattform montiert werden, um sie vor eindringendem Schichtenwasser zu schützen.

Prävention im Außenbereich und am Grundstück

Der Schutz vor Hochwasser beginnt bereits auf Ihrem Grundstück. Stellen Sie sicher, dass das Gelände um das Haus herum ein leichtes Gefälle vom Gebäude weg aufweist, um Oberflächenwasser abzuleiten. Versiegelte Flächen wie Terrassen oder Einfahrten sollten über ausreichende Abläufe verfügen. 

Verlegen Sie keine wertvollen oder feuchtigkeitsempfindlichen Gegenstände im Garten, die weggeschwemmt werden könnten. 

Das Anlegen von Regengärten oder Sickermulden kann helfen, Regenwasser auf dem Grundstück zurückzuhalten und die Kanalisation zu entlasten.

Installation von Rückstausicherungen

Eine der häufigsten Ursachen für vollgelaufene Keller ist der Rückstau von Wasser aus dem Kanalsystem bei Starkregen. Hier bieten Rückstausicherungen in den Abwasserleitungen einen unverzichtbaren Schutz. 

Diese Klappen oder Pumpen schließen automatisch, sobald das Wasser im Kanal einen bestimmten Pegel überschreitet, und verhindern so das Eindringen von Abwasser in das Haus. 

Die Installation muss durch einen Fachbetrieb erfolgen und die Systeme regelmäßig gewartet werden, um ihre Funktion im Ernstfall zu gewährleisten.

Vorkehrungen im Keller und Lagerbereich

Lagern Sie besonders wertvolle oder feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände wie Akten, Fotos, elektronische Geräte oder wichtige Dokumente nicht im Keller. 

Wenn der Keller als Lagerraum genutzt werden muss, bewahren Sie die Gegenstände in wasserdichten Kunststoffkisten auf und stellen Sie diese auf erhöhte Regale oder Paletten. 

Auch der Inhalt von Öltanks muss gegen Auftrieb gesichert werden, um eine Umweltkatastrophe und enorme Kosten zu verhindern.

Notfallplanung und Versicherungscheck

Kein Schutz ist absolut. Daher ist eine detaillierte Notfallplanung essenziell. Dazu gehört das regelmäßige Überprüfen von Versicherungsdeckungen, insbesondere der Elementarschadenversicherung, die Schäden durch Starkregen und Hochwasser abdeckt. 

Erstellen Sie eine Notfall-Checkliste mit Kontaktdaten, Abschaltanweisungen für Gas und Strom und einer Packliste für wichtige Dokumente. 

Halten Sie Sandsäcke, Pumpen oder andere mobile Schutzvorrichtungen leicht zugänglich, um im Falle einer akuten Gefahr schnell reagieren zu können.